Geschichte
• | gegründet 1254; erste urkundliche Erwähnung als „Euerswolde“ 1276 |
• | Verlegung der Handelsstraße Leizig-Frankfurt/Oder-Stettin über Eberswalde; 1322 war die Stadt mit massiven Stadtmauern befestigt (Reste noch in der Nähe des ehemaligen Heimatmuseums) |
• | Bau zweier Kupferhämmer 1532; Bau des ersten Finowkanals 1605; Bau der Messingwerke 1690; Bau einer Stahl- und Eisenfabrik; Versuche, die eisenhaltigen Quellen für einen Kur- und Badebetrieb zu nutzen |
• | Verlegung der Forstakademie aus Berlin als Höhere Forstlehranstalt nach Eberswalde 1830 |
• | Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin-Stettin in den Jahren 1842/44 |
• | Eröffnung des an der Stadt vorbeiführenden Oder-Havel-Kanals als „Hohenzollernkanal“ (später „Großschiffahrtskanal“) 1914 |
• | 25. und 26. April 1945 Zerstörung eines Großteils der Stadt mit dem historischen Altstadtkern |
• | 1970 wird Finow mit Eberswalde zu „Eberswalde-Finow“ zusammengeschlossen |
• | 1993 als Kreisstadt des Landkreises Barnim mit ca. 150.000 Einwohnern wieder „Eberswalde“ |
• | 2. Brandenburgische Landesgartenschau 2002 (Seit 1999 entsteht am Rande des Finowkanals an der Drahthammer-Schleuse ein neuer 15 ha großer Park. Er soll die größte und bedeutendste öffentliche Grünfläche der Stadt mit vielfältigen touristischen Angeboten wie Stadthalle, Freilichtbühne, Spiel- und Sportplätze, Wald und weiten Wiesenflächen werden) |
• | spätgotischer Backsteinbau der Maria-Magdalenen-Kirche;
spätbarockes Altes Rathaus; Neues Rathaus; Alte Forstakademie;
Neue
Forstakademie (mit entomologischer Sammlung)
|
• | ehemaliges Ritterhaus - heute Adlerapotheke
mit Heimatmuseum (u.a. mit einer Nachbildung des 1913 entdeckten Goldschatzes
von 2,5 kg aus dem 9. Jahrhundert v. u. Z.)
|
• | Gebäude der Löwenapotheke; Löwenbrunnen;
Barbara-Glocke;
Reste der Stadtmauer aus dem frühen 14. Jahrhundert; Goethe-Treppe
mit Aussicht über die Stadt
|
• | Finowkanal, u.a. mit gut ausgebautem Treidelweg,
ältester noch aktiver Kanalschleuse Deutschlands aus dem Jahr 1831
und historischer Schiffahrt
|
• | Zoologischer Garten, mit 20 ha einer der größten
Zoos im Land Brandenburg, mit Lebensgemeinschaften von etwa 1000 Tieren
in 115 Arten aus Asien, Australien, Afrika, Amerika und Europa. Begonnen
hat alles als Wildpark, später erfüllte er die Funktion eines
Heimattierparks mit Wildschweinen, Damm- und Rotwild, Füchsen, Dachsen
und auch Greifvögeln. Inzwischen wurde der Bestand des Tierparks durch
viele exotische Tierarten ergänzt. Jährlich erblicken hier ca.
300 Jungtiere das Licht der Welt. Der Zoo bietet außerdem Abenteuerspielplätze
und einen Streichelzoo. Ein Besuch im schön gelegenen Zoo in Eberswalde
lohnt sich. (geöffnet ganzjährig täglich von 9.00 Uhr bis
18.00 Uhr, in den Wintermonaten bis zum Einbruch der Dunkelheit, Tel.:
0 33 34 - 2 27 33)
|
• | Lufthistorische Sammlung auf dem Flugplatz Finow (Flugzeuge, Hubschrauber und andere Exponate der zivilen und militärischen Luftfahrtgeschichte Brandenburgs, die bislang zum Teil als "streng geheim" unter Verschluß standen) |
Weiterführende Infos bei:
Eberswalder Tourist Information
Steinstraße 3, 16225
Eberswalde, Tel.: 03334/64520 (Öffnungszeiten:
täglich
10 - 17 Uhr, an Feiertagen geschlossen)
und (mit vielen Bildern) unter:
http://www.eberswalde.de